Mein Vergleich: Online vs Offline
Diese Frage war gerade im letzten Jahr in vieler Munde. Vielen Menschen, die ihr Business bisher offline hatten, sahen sich gezwungen, dieses auf online umzustellen. Geht das denn überhaupt in der Entspannungs-Branche? Ein sogenannter „Mindfuck“ vieler meiner Kunden ist: Entspannung kann doch online gar nicht funktionieren. Ob das wohl stimmt?
Entspannung Offline
Seine „sieben Sachen“ packen und dann losfahren zur Entspannung, die in meinen Räumlichkeiten stattfindet. Die Teilnehmer kommen von zu Hause raus und lassen sich dadurch auch viel weniger ablenken. Jedes Treffen ist persönlich. Egal ob der Termin nur mit einem Teilnehmer oder in einer Gruppe Gleichgesinnter stattfindet. Der Austausch zwischen Teilnehmern und mir als Trainerin ist sehr wichtig für mich. Ich kann den Teilnehmern Übungen gut vormachen, zeigen und zum Beispiel ihre Haltungen korrigieren. Ich kann den Teilnehmern Dinge in die Hand legen, während sie in der Entspannung sind, um das fühlen zu verstärken. Ich kann mit Musik und Klangschalen arbeiten. Ich kann im Entspannungsraum eine ruhige und wohltuende Atmosphäre schaffen und ihn liebevoll dekorieren.

Entspannung offline in der Gruppe
So hatte ich mein Business vor Augen. Aufgrund der Ereignisse der letzten 1 bis 1,5 Jahre kam ich allerdings schnell an den Punkt, auch mir die Frage zu stellen: Geht Entspannung auch online? Und wenn ja: klappt es denn auch gut? Es handelte sich um einen Weg, den ich nicht aus tiefster Überzeugung gehen wollte. Und doch ging ich ihn. Getreu meinem Motto: Einfach mal machen, könnte ja gut werden!
Die Testteilnehmer
Ich hatte 2 Themen, die ich online testen wollte. Meinen Workshop „Stress lass nach“ und meinen Entspannungskurs „Autogenes Training“. Also ein einmaliger Termin und ein Kurs, der über mehrere Wochen gehen sollte. Ich stellte mir Fragen jede Menge Fragen. Sie betragen den Inhalt und auch die Technik. Ich habe jeweils einen Testteilnehmer gefunden und war in beiden Fällen positiv überrascht, wie gut das mit der Entspannung auch online funktionieren kann.
Interessanter waren allerdings die Feedbacks der Teilnehmer. Denn auch hier bestand im Vorfeld eine gewisse Skepsis, ob das wohl funktionieren wird. Obwohl die Teilnehmer kaum Technik Know-How hatten, war es mit der Einladung und der Installation der Software einfach und selbsterklärend. Die Kameras funktionierten einwandfrei, der Ton kam gut rüber und siehe da: es war sehr problemlos möglich, die Entspannung auch über das Internet gut rüberzubringen. Alle Entspannungseinheiten wurden durchweg positiv empfunden.

Ich traf daher den Entschluss, die Umstellung zu wagen!
Meine Umstellung – ganz schön viel Arbeit
- Präsentationen: Erstellung um bestimmte Dinge zu visualisieren.
- Beschreibungen: Die unterschiedlichen Entspannung-Positionen genauer beschreiben, da es online schwierig sein würde, sie vorzumachen.
- Loslassen: Koshis oder Klangschalen funktionierten online mit meiner Technik leider nicht.
- Workbook: Ich habe meine Workbooks neu überarbeitet, um diese auch online beschreibbar zu machen.
- Umstellung meiner Website: Wer online etwas anbietet, benötigt unbedingt eine hübsche Website. Ich machte einen Online-Kurs dazu und da steckt richtig viel Arbeit drin.
- Einbindung eines Zahlungsanbieters: Das schafft Vertrauen.
- Technik: Was für Tools sind notwendig, um starten zu können und wie komme ich damit zurecht?
- Und vieles mehr – da bin ich auch noch gar nicht fertig.
Entspannung online und seine Vorteile
Wo Offline-Entspannung seine Grenzen hat, sehen diese bei Online-Entspannung anders aus. Alles hat seine guten Seiten. Ich sehe die Vorteile bei der Online-Entspannung hier:
- Ortsunabhängigkeit: Ich kann viel mehr Menschen erreichen, die ich entspannen und glücklich machen möchte.
- Die eigenen 4 Wänden: Oftmals fühlen sich die Teilnehmern in fremden Räumen nicht sofort wohl und kommen sich während der Entspannung beobachtet vor. Das wird hier völlig umgangen. Der Teilnehmer legt sich auf seinen Entspannungsplatz oder stellt für die Zeit der Entspannung seine Kamera aus. Somit nicht sichtbar für mich oder die anderen Teilnehmern.
- Zeitaufwand beim Teilnehmer: Durch die Fahrt zu einem Studio o. ä. minimiert sich der Zeitaufwand auf Seiten der Teilnehmer. Rechner an und los geht’s!
- Teilnahme bei Krankheit: Wenn der Teilnehmer daheim ist, kann er mitmachen, obwohl er krank ist. Entspannung kann die Gesundung fördern. Aufgrund der Möglichkeit der Stummschaltung der Teilnehmer werden eventuelle Störgeräusche (z. B. Husten und Schnupfen oder auch das Mobiltelefon) aufgelöst/reduziert/eliminiert.
- Methoden: Durch die Abwechslung von Theorie und Entspannung wird es auch nicht langweilig, wenn man etwas länger vor dem PC sitzt.

Online, aber dennoch: persönlich, intensiv und emphatisch
Gibt es denn auch ein Risiko bei der Online-Entspannung?
Alles hat 2 Seiten und daher: ja, es gibt ein Risiko. Und zwar die Zuverlässigkeit der Technik. Das ist einmal bezüglich der Geräte gemeint, mit denen man den Termin wahrnehmen möchte und die stabile Internetverbindung. Es kann immer vorkommen, dass der Laptop kurz vorher abstürzt oder das Internet daheim zusammenbricht.
Und was dann?
Auf Teilnehmerseite: schnapp Dir ein anderes Gerät, z. B. Dein Handy oder Tablet und ab mit Dir in den Termin. Generell ist das Bild dann eben kleiner, aber machbar ist es auch damit. Und auf Trainerseite? Dasselbe, auch wenn das die Planung unter Umständen über den Haufen wirft. Ist kein Internet in Sicht: wird der Termin eben nachgeholt.
Wenn ich Deine Bedenken zum Thema Online-Entspannung etwas abbauen konnte und Du Interesse hast, dann komm doch mal mit zur Entspannungsinsel.
Herzlichen Dank für den informativen Artikel! Prima Tipp.
Es freut mich, wenn ich mit dem Artikel Einblicke geben durfte. LG, Tanja