Was ist der Burn-Out?
Burn-Out ist ein Begriff, der verwendet wird, um einen Zustand von emotionaler Erschöpfung, mangelndem Interesse und Leistungseinbruch zu beschreiben, der durch langanhaltende, hohe Belastungen verursacht wird.
Burn-Out = Ausgebrannt
Was es mit dem Burn-Out auf sich hat
Burn-Out kann sich auf verschiedene Bereiche des Lebens auswirken:
- die Arbeit
- das Sozialleben
- die Gesundheit
Burn-Out kann sich auf folgenden Ebenen zeigen:
- körperlich
- emotional
- psychische
Ist Burn-Out eine anerkannte Krankheit?
Burn-Out ist keine offiziell anerkannte Krankheit im Sinne einer psychischen Störung. Burn-Out wird als beschreibender Begriff verwendet, um einen Zustand von emotionaler Erschöpfung und Leistungseinbruch zu beschreiben.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass Burn-Out ernst genommen werden sollte, da es zu erheblichen Beeinträchtigungen führen kann und professionelle Hilfe erfordern kann, um die Symptome zu behandeln und die Ursachen zu bekämpfen.
In einigen Ländern wird Burn-Out als eine Form von berufsbedingter Belastungsstörung anerkannt, die von der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) definiert wird. Die ICD-11 ist ein von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegebenes internationales Klassifikationssystem für Krankheiten und gesundheitliche Störungen.
In Deutschland wird Burn-Out jedoch nicht als eine eigenständige Diagnose im Sinne einer Krankheit anerkannt. Stattdessen werden die Symptome, die mit Burn-Out in Verbindung stehen, unter anderem Diagnosen wie Depressionen oder Angststörungen zugeordnet.
Wo man Hilfe bekommen kann
Wenn die Vermutung im Raum steht, möglicherweise einen Burn-Out zu haben, gibt es mehrere Möglichkeiten an professionelle Hilfe zu gelangen.
Zunächst kann man sich an den Hausarzt wenden, der bei der Diagnose und Behandlung der Symptome unterstützen kann. Man kann auch einen Psychotherapeuten aufsuchen, der bei der Bewältigung von Symptomen und der Identifizierung der Ursachen des Burn-Outs helfen kann. Es gibt auch viele Selbsthilfegruppen und -organisationen, die Informationen und Unterstützung für Menschen mit Burn-Out anbieten.
Es ist wichtig, sich möglichst frühzeitig um professionelle Hilfe zu bemühen, um die Symptome zu behandeln und die Ursachen für den Burn-Out nachhaltig zu bekämpfen.
Typische Symptome eines Burn-Outs
Die Symptome von Burn-Out können vielfältig sein und von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägt sein. Hier sind ein paar typische Symptome, die bei Burn-Out auftreten können:
- Emotionale Erschöpfung: Betroffene fühlen sich emotional ausgelaugt und haben Schwierigkeiten, sich zu motivieren.
- Verminderte Leistungsfähigkeit: Burn-Out kann zu einem Leistungseinbruch führen, wodurch Betroffene Schwierigkeiten haben, ihre Arbeit oder andere Verpflichtungen zu erfüllen.
- Mangelndes Interesse: Betroffene können sich für Aktivitäten, die ihnen früher Freude bereitet haben, nicht mehr begeistern.
- Gefühl von Hilflosigkeit: Burn-Out kann dazu führen, dass Betroffene das Gefühl haben, die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren.
- Gefühl von Niedergeschlagenheit: Burn-Out kann zu Depressionen führen, wodurch Betroffene sich traurig, leer oder hoffnungslos fühlen.
- Schwierigkeiten bei der Konzentration: Betroffene können Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren oder neue Informationen aufzunehmen.
- Verändertes Essverhalten: Burn-Out kann zu Veränderungen im Essverhalten führen, wie zum Beispiel Appetitlosigkeit oder ungewollter Gewichtsverlust.
- Schlafstörungen: Betroffene können Schwierigkeiten haben, einzuschlafen, durchzuschlafen oder sich erholsam zu fühlen, wenn sie aufwachen.
- Körperliche Beschwerden: Burn-Out kann zu körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schmerzen im Rücken oder Nacken, Magen-Darm-Beschwerden oder Herzrasen führen.
- Sozialer Rückzug: Betroffene können sich zurückziehen und sich von Freunden und Familie entfernen, wodurch sie sich einsam und isoliert fühlen.
Diese Liste ist nicht vollständig und lediglich ein Auszug aus den Symptomen, die häufig vorkommen!
Wie lange dauert ein Burn-Out im Durchschnitt?
Die Dauer eines Burn-Out ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt unter anderem von verschiedenen Faktoren ab:
- Schwere der Symptome
- Art und Dauer der Belastungen, die zum Burn-Out beigetragen haben
- Art und Qualität der gewählten Behandlung
In der Regel dauert es länger, um von einem Burn-Out zu genesen, als die Phase, in der der Burn-Out entstanden ist. In manchen Fällen kann es Monate oder sogar Jahre dauern, bis Betroffene wieder vollständig genesen sind.
Es ist wichtig, dass Betroffene professionelle Hilfe bekommen und vor allem präventiv lernen, mit Stress und Belastungen umzugehen und ihre eigenen Ressourcen zu schützen und klare Grenzen zu setzen, um zukünftige Burn-Outs zu vermeiden.
Was ist das A und O bei der Bekämpfung eines
Burn-Outs?
Um einen Burn-Out erfolgreich zu bekämpfen, gibt es einige wichtige Schritte, die Betroffene unternehmen können:
- Professionelle Hilfe suchen: Es ist wichtig, dass sich Betroffene professionelle Hilfe suchen, um ihre Symptome zu behandeln und die Ursachen für den Burn-Out zu bekämpfen. Dies kann z. B. durch den Besuch eines Hausarztes oder eines Psychotherapeuten erfolgen.
- Stress reduzieren: Eine wichtige Maßnahme zur Bekämpfung von Burn-Out ist die Reduktion von Stress und Belastungen. Betroffene sollten ihre Belastungen minimieren und ihre Zeit sinnvoll nutzen, indem sie Prioritäten setzen und nicht wichtige Aufgaben delegieren.
- Aktivitäten finden, die Freude bereiten: Betroffene sollten Aktivitäten finden, die ihnen Freude bereiten und die ihnen dabei helfen, sich von belastenden Gedanken und Emotionen abzulenken. Dies können Hobbys, Sport oder soziale Aktivitäten sein. Sehr gut eignen sich auch Dinge, die man immer schon einmal machen oder erlernen wollte.
- Gesunde Lebensgewohnheiten etablieren: Gesunde Lebensgewohnheiten etablieren, wie zum Beispiel ausreichend Schlaf, regelmäßige Mahlzeiten, körperliche Bewegung und Entspannungsübungen.
- Unterstützung suchen: Es kann hilfreich sein, sich Unterstützung von Freunden und Familie zu suchen, um das Gefühl von Isolation zu verringern und sich gegenseitig zu ermutigen und zu motivieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bekämpfung von Burn-Out Zeit braucht und dass es wichtig ist, Geduld zu haben und sich auf den Genesungsprozess einzulassen.
Stress reduzieren, aber wie?
Das ist die Frage aller Fragen! Wie kann man Stress reduzieren? Am besten per Knopfdruck, es soll schnell und effizient gehen. Das ist allerdings nicht möglich. Da möchte ich ganz ehrlich zu Dir sein.
Stress reduzieren ist so individuell wie jeder Mensch. Das, was für Person A gut funktioniert, muss noch lange nicht für Person B passend sein. Und bei Person C gehts vielleicht schneller als bei Person D.
Gerne möchte ich Dir daher meine Hilfe anbieten. Lass uns im „Stress lass nach“ Call doch einfach mal Deinen Alltag anschauen und „zerpflücken“. Bisher habe ich noch immer Dinge gefunden, die gut in den Alltag passen. Bist Du bereit für eine Veränderung?