Was ist „Autogenes Training“?
Ich werde häufig gefragt, was denn das „Autogene Training“ ist. Es hört sich vielleicht im ersten Moment ein bißchen „spooky“ an. Es ist jedoch nur halb so wild.
Begrifflichkeiten
- Autogen: Aus sich selbst entstehend, von innen heraus
- Training: Üben
- Abkürzung: AT
Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode
Beim Autogenen Training handelt es sich um eine anerkannte und bewährte Entspannungstechnik. Die Autosuggestionen (Selbstbeeinflussung) helfen dabei, körperliche und seelische Anspannungen abzubauen. Gleichzeitig hilft es dabei, Entspannung, Gelassenheit und Ruhe aufzubauen.

Mit Autogenem Training nachhaltig entspannen.
Wer hats erfunden?
Das Entspannungsverfahren wurde in den 1920er Jahren von Johannes Schultz (Psychiater) entwickelt.
Die Formeln (hat nichts mit Mathe zu tun – versprochen)
Im Autogenen Training wird sich anhand von sogenannten Formeln entspannt. Es gibt sieben entwickelte Formeln. Im Laufe der Jahre kam noch eine weitere hinzu. Diese entfällt in den meisten angebotenen Kursen. Sie gehört damit nicht zum klassischen Autogenem Training.
Ich finde sie in der heutigen Zeit aber sehr wichtig. Daher ist sie auch Bestandteil in meinen Angeboten.
Formeln:
- Ruhe
- Schwere
- Wärme
- Atem
- Herz
- Bauch
- Schulter/Nacken
- Stirn/Kopf

Wir finden individuelle, zu Dir passende Formeln.
Zeitaufwand vom Autogenen Training
Wenn das Autogene Training komplett erlernt wurde, dauert dies zwischen 8 und 15 Minuten. Das Autogene Training kann mit entsprechender Übungserfahrung zu jeder Zeit und an jedem Ort, unbemerkt durchgeführt werden.
Besonderheiten im Autogenen Training
Zuerst erlernt man die Basis des Autogenen Trainings (Grundstufe). Danach kann man noch Aufbaumöglichkeiten erlernen. Diese werden häufig Oberstufe oder Aufbaustufe genannt. Dies sollte erst dann der Fall sein, wenn man die Basis über einen längeren Zeitraum praktiziert hat.

Entspannen – Überall und Jederzeit
Wirkungsweise
Autogenes Training kann auf vielen Ebenen unterstützen, z. B.:
- Schlafstörungen
- Minderung der Wahrnehmung von Schmerzen
- Leistungssteigerung
- Förderung der inneren Ruhe
- Steigerung der Konzentration
- Intensivere Körperwahrnehmung
- Tiefere Entspannung
- Erholung
- Stressbewältigung
- Muskelentspannung
- …
Mein Kurs „Entspannung durch Autogenes Training“
Das Autogene Training baut sich in meinem Gruppenprogramm und auch in der individuellen Begleitung nach und nach auf. Es wird eine Formel nach der anderen erlernt. Jede Formel wird für den Teilnehmer individuell festgelegt. Somit wird das Autogene Training zu einem individuellen Autogenen Training. Das ist wichtig, denn es muss sich für den Teilnehmer passend und gut anfühlen.
Die Übungszeit ist am Anfang eher gering und erhöht sich im Laufe der Zeit durch die hinzugefügten Formeln.
Hihi…Wer hats erfunden? Das kenne ich doch! Toller Artikel. Man merkt, dass dir das Thema am Herzen liegt!
Herzliche Grüessli
Jeannine
Ich danke Dir 🙏
Ja, es ist wirklich ein Herzensthema bei mir ❤